Service & Garantien
Am 10. und 11. Juni lädt Bundespräsident Frank Walter Steinmeier zur Woche der Umwelt ein. Unter dem Motto „So geht Zukunft“ präsentieren 150 kuratierte Ausstellende zukunftsweisende Projekte und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft und den Schutz des Planeten. Mit von der Partie: Der Solarkollektorenhersteller AKOTEC aus Angermünde. Das Unternehmen entwickelte einen MEGA-Kollektor zur Einspeisung von Solarwärme in Nah- und Fernwärmenetze. Auf der Woche der Umwelt gibt AKOTEC einen virtuellen Einblick in dieses Projekt.
Bereits zum sechsten Mal wird die Woche der Umwelt vom Bundespräsident in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt durchgeführt. Ursprünglich sollte die Veranstaltung mit großen Festzelten und Bühnen feierlich im Schloss Bellevue stattfinden. Doch pandemiebedingt findet die sechste WdU-Auflage in diesem Jahr teils in Präsenz, teils in Online Fachforen in hybriden Formaten statt.
In digitalen Fachforen präsentieren ausgewählte Ausstellende ihre digitalen Projekte und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft. Aus über 400 Bewerbungen wählte eine seitens des Bundespräsidenten zur WdU eingesetzte Fachjury die innovativsten Projekte aus. AKOTEC überzeugte mit seinem Projekt zum MEGA-Kollektor und präsentiert ein Konzept für eine grünere Zukunft als Aussteller auf der Woche der Umwelt.
Die Mehrheit des deutschen Energieverbrauchs wird für die Wärmeerzeugung benötigt, beispielsweise zum Heizen des Hauses oder für warmes Wasser. Eine bedeutende Säule dieser Wärmeversorgung bilden Wärmenetze. Sie bringen gesicherte Wärme zum Verbraucher und können ganze Siedlungen wirtschaftlich und nachhaltig mit regenerativer Energie versorgen, ganz ohne fossile Brennstoffe.
Zur Erreichung der CO₂-Minderungsziele der Bundesregierung soll der Anteil der Fernwärme aus erneuerbaren Energien deutlich gesteigert werden. Solarthermische Großanlagen werden dazu zukünftig einen wesentlichen Beitrag leisten. Im Rahmen eines vom DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) geförderten Projektes entwickelte AKOTEC einen Vollvakuumröhrenkollektor in Form eines MEGA-Kollektors.
Dieser innovative Großkollektor ersetzt die bisher kleinteilige Aufteilung von Solarfeldern. Neben entsprechend dimensionierten Systemkomponenten wurden im Projekt Maßnahmen der Wirkungssteigerung und Anforderungen an den Transport des großflächigen Kollektors eruiert.
„Der MEGA-Kollektor trägt seinen Namen zu Recht. Er wurde speziell für Großanlagen konzipiert und ist bis zu 500m² groß, alles serienmäßig bei uns in Angermünde produziert. Betreiber von Fernwärmenetzen haben immer höheren Bedarf für die Solarthermie und deren Potenziale. Unser MEGA-Kollektor kann hier einen starken Lösungsansatz bieten. Die solare Energie wird dabei zu 100 % CO₂ frei in die Wärmenetze eingespeist und führt so zu einer enormen CO₂-Minderung“, erläutert AKOTEC Geschäftsführerin Katrin Sprenger die Innovationskraft des MEGA-Kollektors, für den das Unternehmen im Jahr 2019 bereits den Innovationspreis Berlin-Brandenburg erhielt.
Mit dem MEGA-Kollektor kann für die Solarthermie ein Anwendungsgebiet mit immensem Marktpotenzial erschlossen werden, bei hoher Wirtschaftlichkeit und starker Konkurrenzfähigkeit zu anderen Energiequellen und solarthermischen Anlagen. Im Ergebnis des bis 2021 durchgeführten Projektes ist ein marktreifer, vom TÜV-zertifizierter MEGA-Kollektor entstanden. Bereits zwei Projekte in Leipzig und Graz wurden realisiert. Weitere Anlagen befinden sich in Planung oder im Bau.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der IWN (Innovative Wärmenetz GmbH) als spezialisiertes Ingenieurbüro für Wärmenetze der vierten Generation und AKOTEC als Hersteller von effizienten Kollektoren, ermöglicht die Entwicklung von abgestimmten Systemlösungen zur Versorgung von Quartieren. Dabei liegt der Fokus neben der Gewährleistung einer sicheren Energieversorgung auf geringen CO₂-Emissionen bei einer gleichzeitig optimierten Wirtschaftlichkeit.
Nach der Eröffnung durch den Bundespräsidenten am 10. Juni startet ein zweitägiges Programm auf der Hauptbühne des Schloss Bellevue sowie in digitalen Fachforen. Die Diskurse auf den Hauptbühnen mit Gästen wie Ursula von der Leyen und John Kerry, als auch die Inhalte der Fachforen werden live per Stream übertragen.
Privat
Gewerbe
Service
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäisches Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mehr erfahren.
AKOTEC Solarthermie