Service & Garantien
Es gibt zertifizierte Kollektoren mit 5, 10, 20 und 30 Röhren.
Durch die Kollektoren fließt eine Wärmeträgerflüssigkeit: ein Wasser-Glykol-Gemisch. Diese Flüssigkeit besitzt die Eigenschaft, bis zu einer bestimmten Temperatur nicht zu gefrieren.
Bei optimaler Sonneneinstrahlung erreichen die Kollektoren bis zu 120 °C.
Die Vakuumröhrenkollektoren bringen auch bei diffusem Sonnenlicht Erträge. Ab einer Sonnenstrahlung von 250 Watt werden Erträge realisiert.
Im Nullpunkt sind die Wirkungsgrade fast gleich. Entscheidend ist aber, dass der Wirkungsgrad im Arbeitspunkt hoch ist. Bei einer mittleren Temperatur von 80°C ist der Wirkungsgrad beim Flachkollektor 30%. Der AKOTEC-Vakuumröhrenkollektor bringt mit 55% deutlich mehr Leistung.
Die einseitig beschichteten Röhren haben eine Leistung von df 80 Watt und hp 75 Watt (Daten Narva). Bei den doppelseitig beschichteten Röhren können die Röhren je nach reflektierender Fläche bis zu 110 Watt Leistung erbringen.
Nein, solange die Röhre nicht beschädigt wird, geht das Vakuum nicht verloren und gleichbleibende Erträge über 25 Jahre sind gesichert.
Gewährleistet wird dies durch die neuartige und robuste NARVA-Glas-Metall-Verbindung, welche das Glas nicht auf Zugbeansprucht. Die Glas-Metall-Verbindung widersteht deshalb starken Axial- und Querkräften mühelos. Die NARVA-Lösung wurde international patentrechtlich geschützt.
Das Absorberblech ist aus Kupfer und mit einem Titan-Nitrit-Oxyd beschichtet. Eigentlich sind es mehrere Schichten. Weitere Informationen erhalten Sie bei TINOX energy Cu.
Reflektoren sind nicht im Lieferumfang enthalten, da bereits die Reflexion durch eine weiße Wand, ein glasiertes Ziegeldach oder eines Zinkblechdaches genügt. Der Reflektor ist bauseits zu stellen.
Unsere Solarflüssigkeit VT51 enthält Korrosionsinhibitoren, welche die Anlage schützen. Da unsere Dichtungsmaterialien mit diesem Frostschutzmittel getestet sind, gewähren wir bei der Verwendung unserer Solarflüssigkeit, 20 Jahre Herstellergarantie.
Nein, da das AKOTEC-Frostschutzmittel hochtemperaturbeständiges Glykol ist. Die Garantie würde bei der Verwendung eines anderen Frostschutzmittels verfallen.
Wenn die Kollektoren mit Wasser betrieben werden sollen, muss das Wasser aufbereitet sowie entsalzt und entkalkt sein. Außerdem muss ein geschlossener Kreislauf vorhanden sein, kein offenes Drain back.
Bis zum Eisflockenpunkt von -28 ist die Wärmeträgerflüssigkeit flüssig. Ab dem Eisstockpunkt von -35 °C geht das Frostschutzmittel in den festen Aggregatzustand über.
Bei fachgerechter Anlagenplanung und ausreichendem Speicher kann eine Überhitzung vermieden werden. Für Anlagen, bei denen besonders im Sommer nicht ständig Wärme abgenommen wird (groß dimensionierte Anlagen für die Gebäudeheizung), empfehlen wir Heat Pipe Kollektoren. Diese besitzen, abhängig vom Produkt, einen eingebauten Überhitzungsschutz und schalten sich bei höheren Temperaturen als wahlweise 100° C oder 160° C automatisch ab.
Entweder man wählt eine der beiden Heat Pipe Ausführungen der AKOTEC-Kollektoren, da diese sich automatisch abschalten, wenn keine Wärme mehr produziert werden muss, oder die Planung des Speichers muss so erfolgen, dass er groß genug ist, überschüssige Wärme zu speichern.
Nein, die Röhren wurden mit dem Nanopulver Silicium-Dioxid beschichtet und weisen sämtlichen Schmutz ab.
AKOTEC Kollektoren sind Hagelschlag getestet. Bitte fragen Sie bei Ihrem Versicherungsvertreter nach.
Das Kupfer wird durch den Chlorgehalt angegriffen und korrodiert somit schneller. Aus Korrosionsschutzgründen sollte ein Schwimmbad-Wärmetauscher eingebaut werden.
Nein, beim Heat Pipe Kollektor müssen die Röhren vertikal von 5° – 75° montiert werden, damit das kondensierte Fluid in der Röhre zurückfließen kann. Der Direct Flow Kollektor kann hingegen auf dem Flachdach, an der Fassade oder am Balkon sowie aufgeständert montiert werden. Auch die Lage der Röhren, vertikal oder horizontal kann, frei gewählt werden.
Optimal für die Balkon- bzw. Fassadenmontage eignen sich die df-Kollektoren, da diese flach an der Fassade mit waagerechter Röhrenlage montiert werden können. Auch die hp-Kollektoren können an den Balkon oder an der Fassade angebracht werden, allerdings muss hier darauf geachtet werden, dass die Röhren senkrecht und in einem Winkel von 5° – 75° montiert werden.
Beim direkt flow Kollektor wird sowohl der Sammler als auch die Röhren vom Wärmeträgermedium mithilfe einer Pumpe direkt durchströmt. Somit ist die Funktionalität bei Montage mit waagerechten Röhren und sogar flach an der Fassade sichergestellt.
Das hängt von der Spül- und Befüllpumpe ab. Im Einfamilienhaus empfiehlt AKOTEC 30 – 45 Minuten Spülzeit, damit sämtliche Luft aus dem System raus ist.
In der Theorie reicht es aus, auf Baustellen sollte man mit 10° planen, da die Toleranzen in der Baupraxis größer sind und somit die 5° auch sicher eingehalten werden können.
Beim Direct Flow System: Wichtig ist es zuerst das komplette System zu entleeren, da die Röhre nass angebunden ist. Anschließend nehmen Sie den oberen Gehäusedeckel ab und entfernen Sie die Federclips. Nun lässt sich die Röhre einfach demontieren. Beim Heat Pipe System: Entfernen Sie zu nächst das Gehäuse des Fußteils und ziehen Sie die Röhre 10 cm zurück. Anschließend nehmen Sie die Röhre nach oben hinaus. Es ist nicht nötig das komplette System zu entleeren, da die Röhre trocken angebunden ist.
Vom Wärmeerzeuger aus gesehen ist der Vorlauf immer die heißere Seite und der Rücklauf die kältere. Bei einer Solaranlage ist der Kollektor der Wärmeerzeuger. Die Installation des Vorlaufes sowie des Rücklaufes kann frei gewählt werden.
Es ist eine Kunststoff- Aluminiumplatte, die weiß beschichtet ist.
Der Direct Flow Kollektor kann auf dem Flachdach, an der Fassade oder am Balkon sowie aufgeständert montiert werden. Auch die Lage der Röhren, vertikal oder horizontal, kann frei gewählt werden.
Für eine optimale Abdichtung empfehlen wir die Verwendung von Solar-Fermit in Verbindung mit Hanf. Teflonband eignet sich aufgrund der hohen thermischen Belastung nicht.
Ja, für unsere Kollektoren gibt es auch eine Indachlösung. Diese wird eingebaut wie ein Dachfenster.
Es muss auf einen Mindestabstand von 1m (100cm) geachtet werden.
Der Kollektor kann maximal mit 10 Bar durchströmt werden.
Der Fühler wird am Vorlauf positioniert.
In Schneegebieten empfehlen wir die Fassadenmontage.
Wenn die Solaranlage mit einer Spül- und Befüllpumpe befüllt wird, ist es nicht notwendig, Entlüfter an der höchsten Stelle zu montieren. Die Befüllpumpe drückt die Luft aus dem System und die Anlage ist nach dem Befüllen entlüftet. Bei großen Anlagen (über 15 KW/120 Röhren) ist es sinnvoll, einen Lufttopf oben an der Anlage zu installieren. Bei Erwärmung gast die Solarflüssigkeit immer etwas aus, da sie im warmen Zustand weniger Luft aufnehmen kann als im kalten Zustand. Der Lufttopf wird dann als Luftpufferbehälter genutzt und die Solarflüssigkeit nimmt beim Abkühlen die Luft wieder auf. Der Lufttopf sollte nicht mit automatischen Entlüftern versehen werden.
Die Anschaffungskosten sind natürlich abhängig von der Größe der Anlage sowie den Installationskosten. Man kann jedoch von folgenden Richtwerten ausgehen: Brauchwassererwärmung ab 3.000 €, Heizungsunterstützung ab 8.000 € und 100% solares Heizen ab 20.000 €.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bietet verschiedene Förderungsprogramme für die Solarthermie an. Egal ob für industrielle Großanlagen oder für den privaten Gebrauch, haben Sie die Möglichkeit, ab 500 € Förderung zu erhalten. Die Anlage muss mindestens 3m² Bruttokollektorfläche und einen 50 l Speicher besitzen. Entweder nur für die Brauchwassererwärmung, die Heizungsunterstützung oder in Kombination mit der Brauchwassererwärmung auf Bestandsgebäuden (vor 2009 erbaut).
Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der bisherige Brennstoff, Standort, Ausrichtung, Größe der Anlage etc. Sie können gerne Ihre persönliche Renditeberechnung bei uns anfordern.
Nein, aber für große Anlagen gibt es die Innovationsförderung je nach Größe der Anlage (20 m² – 100 m² Bruttokollektorfläche) mit 3.600 € – 18.000 €.
Ja, unsere Systeme lassen sich problemlos in bestehende Heizungsanlagen integrieren und bieten zusätzliche Heizungsunterstützung sowie Warmwasserbereitung.
Mit einer Solarthermieanlage können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 50 % senken und langfristig Kosten sparen.
Dank vorgefertigter Komponenten und klarer Anleitungen ist die Installation unkompliziert und sowohl durch Fachleute als auch eigenständig möglich.
Ja, Sie können von staatlichen Förderungen profitieren, die bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken. Wir beraten Sie gerne dazu!
AKOTEC bietet Vakuumröhrenkollektoren wie den Weiser Protect mit Überhitzungsschutz und den Weiser Power mit flexiblen Montagemöglichkeiten.
Der Weiser Protect Kollektor hat trocken angebundene Röhren, welche im Betrieb getauscht werden können. Zudem hat er einen integrierten Überhitzungsschutz bei 100 °C. Der Weiser Power Kollektor hat direkt durchflossene Röhren und kann dadurch flach an die Fassade oder aufs Flachdach gelegt werden.
Die um 360° drehbaren Röhren haben beide Kollektoren.
Ja, alle AKOTEC-Röhrenkollektoren können sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden. Mit den AKOTEC-Röhrenkollektoren ist 100% solares Heizen möglich, was besonders bei Niedrigenergie und/oder Passivhäusern einen großen Vorteil birgt.
AKOTEC-Kollektoren zeichnen sich durch hohe Effizienz, Langlebigkeit und innovative Technologien wie den integrierten Überhitzungsschutz aus. Zudem sind unsere AKOTEC Vakuumkollektoren die einzigen mit der Hagelwiderstandsklasse 4.
Der MEGA-Kollektor ist speziell für große Energiebedarfe konzipiert. Mit seiner hohen Leistungsfähigkeit und Effizienz bietet er zuverlässige Wärmeversorgung für Gewerbeimmobilien, Industriebetriebe und andere große Anlagen.
Mit langlebigen Materialien, hoher Hagelresistenz und einer Lebensdauer von über 25 Jahren bietet der MEGA-Kollektor langfristige Sicherheit und Kosteneinsparungen.
Ja, der MEGA-Kollektor lässt sich nahtlos in bestehende Heizsysteme einbinden und unterstützt Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung effizient.
AKOTEC bietet Vakuumröhrenkollektoren wie den Heat Pipe und den Weiser Power an, die sich durch hohe Effizienz und Langlebigkeit auszeichnen.
Vakuumröhrenkollektoren haben einen höheren Wirkungsgrad und sind effizienter bei diffusen Lichtverhältnissen, was sie für industrielle Anwendungen besonders geeignet macht.
Es existieren verschiedene Förderprogramme für Solarthermieanlagen. AKOTEC unterstützt Sie bei der Auswahl und Beantragung geeigneter Fördermittel.
Unsere Vakuumröhrenkollektoren sind TÜV-geprüft und für ihre Langlebigkeit bekannt, was sie ideal für den industriellen Einsatz macht.
Vakuumröhrenkollektoren bieten eine höhere Effizienz und bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen, was sie für industrielle Anwendungen vorteilhaft macht.
Hochwertige Beschichtungen und robuste Glas-Metall-Verbindungen sorgen für eine Lebensdauer von über 25 Jahren.
Er ist dank der modularen Bauweise und Schnellsteckverbindungen einfach zu installieren und wartungsfreundlich.
Ja, unser Zubehör ist kompatibel mit bestehenden Solaranlagen und ideal für Nachrüstungen oder Optimierungen geeignet.
Installationshinweis:
Erforderliches Betriebssystem: Windows
Installationsanleitung:
Achtung:
Falls bereits eine frühere Version des easy-Anlagen installiert ist, muss diese vorher über Systemsteuerung –> Programme und Features deinstalliert werden.
Sie geben grundlegende Daten wie Dachgröße, Ausrichtung, Neigung und Ihren Wärmebedarf ein. Das Tool prüft die Angaben und erstellt eine maßgeschneiderte Planung.
Das Tool gibt eine vollständige Übersicht über die benötigten Komponenten, die Dimensionierung der Anlage und passende AKOTEC-Produkte – perfekt für die Umsetzung mit unserem Team.
Ja, der Easy-Anlagenplaner ist flexibel und eignet sich sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden. Er berücksichtigt individuelle Anforderungen für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Nein, die Nutzung des Easy-Anlagenplaners ist kostenlos. Sie können ihn herunterladen und direkt mit der Planung starten, ohne Verpflichtungen.
Mit unserem Programm können Sie Freunde oder Bekannte von AKOTEC überzeugen. Nach einem erfolgreichen Kauf einer AKOTEC Solarthermieanlage durch Ihre Empfehlung erhalten Sie 30 € Prämie pro m² Kollektorfläche.
Sie erhalten 30 € pro m² Kollektorfläche der bestellten AKOTEC Solarthermieanlage – schnell und unkompliziert.
Ja, es gibt keine Begrenzung! Für jede erfolgreiche Empfehlung erhalten Sie eine Prämie, unabhängig von der Anzahl.
Sie müssen das „Kunde wirbt Kunde“-Formular vollständig ausfüllen und sicherstellen, dass Ihr Bekannter eine AKOTEC Solarthermieanlage kauft.
Nach der erfolgreichen Auftragsabwicklung und Bezahlung der AKOTEC Solarthermieanlage durch Ihren Bekannten wird Ihre Prämie ausgezahlt.
Ja, unser Expertenteam steht Ihnen für individuelle Beratung rund um Solarthermieanlagen und Solarkollektoren gerne zur Verfügung.
Gerne können Sie einen Termin bei uns vor Ort vereinbaren, um Ihre Fragen und Anforderungen persönlich zu besprechen.
Unsere Fachberater unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden – von der Planung bis zur Installation.
Wir bemühen uns, Ihnen innerhalb von 1–2 Werktagen auf Ihre Anfrage zu antworten.
Beide Systeme nutzen Sonnenenergie. Solarthermie eignet sich ideal für Wärme, während Photovoltaik Strom liefert. Die Wahl hängt von Ihren Zielen ab, oft ergänzt eine Kombination beider Technologien einander optimal.
Solarthermie funktioniert das ganze Jahr über. Die richtige Planung – Kollektorfläche, Ausrichtung, Speichergröße – garantiert Effizienz, auch im Winter.
Sie können bis zu 50 % Ihrer Energiekosten mit unseren Solaranlagen sparen. Das genaue Einsparpotenzial hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Anlagengröße, Energiebedarf, Sonneneinstrahlung u. v. m.
Ein moderner Überhitzungsschutz schützt Ihre Solarthermieanlage vor Schäden, sorgt für Effizienz und maximiert die Langlebigkeit.
Wenn Sie sich für die Installation einer Solarthermieanlage entscheiden, können Sie bis zu 50% der Energiekosten für die Warmwasserbereitung und Heizung einsparen. Die genaue Ersparnis hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, dem Energiebedarf, der Sonneneinstrahlung und dem Nutzungsverhalten. Dank dieser hohen Zahlen lohnt es sich also, in eine Solarthermieanlage zu investieren, da Sie langfristig betrachtet eine Menge Geld sparen können.
Ja, es ist möglich, Solarthermie und Photovoltaik in einer Anlage zu kombinieren. Diese Art von Anlage wird als Hybrid-Solaranlage bezeichnet. Während Photovoltaik die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandelt, nutzt Solarthermie die Sonnenenergie, um Wärme für das Brauchwasser bzw. die Heizung zu liefern. Indem man beide Technologien kombiniert, kann man die Vorteile von beiden nutzen und somit den Energieertrag und die Effizienz der Anlage steigern. Die Installation einer Hybrid-Solaranlage ist jedoch in der Regel teurer als die Installation einer einzelnen Technologie. Wenn Sie Interesse an einer Solarthermieanlage haben, können Sie sich bei uns über die verschiedenen Optionen und Kosten informieren.
Photovoltaik lohnt sich auf jeden Fall! Durch die Nutzung von Sonnenenergie können Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihre Stromkosten senken. Ihr Nutzen bestimmt am Ende Ihre Entscheidung. Beide Systeme haben eine wohlverdiente Daseinsberechtigung.
Fachliche Beratung
in nur 3 Minuten
Individuelles Solar-Angebot konfigurieren
Individuelle Beratung für ihre Bedürfnisse
Austauschröhren für AKOTEC-Systeme und andere Hersteller
Privat
Gewerbe
Service
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäisches Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Mehr erfahren.
AKOTEC Solarthermie