Erwachsener zeigt einer Gruppe von Kindern im Freien die Funktionsweise einer Solarthermie-Vakuumröhre. Projekttag zur Solarwärme an einer freien Draußenschule zur Förderung von Umweltbewusstsein und erneuerbaren Energien.

AKOTEC führt Projekttag zu Solarwärme an freier Draußenschule durch

Im Rahmen einer regionalen Partnerschaft führte der Solarkollektorenhersteller AKOTEC kürzlich einen Projekttag zum Thema Solarwärme mit den Schüler*innen der freien Draußenschule in Angermünde durch.

Im Rahmen einer regionalen Partnerschaft führte der Solarkollektorenhersteller AKOTEC kürzlich einen Projekttag zum Thema Solarwärme mit den Schüler*innen der freien Draußenschule in Angermünde durch. In einem spielerischem Bastelvormittag vermittelte das Team von AKOTEC den Kindern allerlei Wissen rund um die Kraft der Sonne. AKOTEC unterstützt das junge Bildungsprojekt durch ein Sponsoring, um die Startjahre der Schule zu erleichtern. Das stark expandierende Unternehmen ist stets auf der Suche nach Fachpersonal. Die Zusammenarbeit mit der freien Draußenschule ist somit eine Investition in die Zukunft durch AKOTEC.

Bereits im Dezember überreichte AKOTEC Geschäftsführer Reinhold Weiser dem Schulleiter Ramon Hassel eine Urkunde, die die Unterstützung AKOTECs für die freie Draußenschule besiegelt. Knapp sechs Monate später lassen es Wetter- und Coronalage endlich zu und das Team des Solarkollektorenherstellers besuchte die Schüler*innen der frisch gegründeten Schule für einen interaktiven Projekttag zum Thema Sonnenwärme.

Kleine Ingenieur*innen von morgen bauen einen Mini-Kollektor

Mit Musterkollektor und Bastelsatz im Gepäck betrat AKOTEC den Schulhof der freien Draußenschule Angermünde. Auf dem Gelände des ehemaligen Ehm-Welk-Museums stand einen Vormittag lang Spiel, Spaß und Wissen zum Thema Solarwärme auf dem Stundenplan. Im ersten Teil des Projektvormittages tauchten die Kinder gemeinsam mit AKOTEC Projektingenieur Uwe Sonnenfeld in die Welt der Sonne ein. Wie heiß ist eigentlich die Sonne? Und wie alt ist sie im Vergleich zu unserer Erde? Im Anschluss ging es ans basteln und tüfteln.

Aus Reagenzgläsern, Strohhalmen und Knete entwickelten die Kinder mit viel Konzentration und Geschick ihre eigene Sonnenwärmeeinfangmaschine. Dafür wurde Kaffee in ein Reagenzglas gefüllt, oben rein kamen ein Strohhalm und ein Holzstab. Steigt der Strohhalm nach oben, hat sich die Flüssigkeit im Reagenzglas erwärmt und es wurde Solarwärme erzeugt. Während die Kinder darauf warten, dass ihre Solarmaschinen mit verkaufsstarken Namen wie „Himmelhitze“ oder „Wärmsolar 3000“ warmes Wasser produzieren, veranschaulichte AKOTEC Mitarbeiter und Sonnenexperte Uwe Sonnenfeld den Schüler*innen die Kraft der Sonne anhand eines Musterkollektors.

Sonnenwärmeinfangmaschine und Hochleistungskollektor in der freien Draußenschule

Die Funktionsweise der gebastelten Maschinen ähnelt der des richtigen Solarkollektors. Dabei fließt Wasser in einer Röhre durch ein dünnes Kupferrohr. Darüber ist ein hauchdünnes, blau gefärbtes Kupferblech montiert, das besonders viel Sonnenenergie aufnimmt. Somit wird das Wasser erhitzt. Das Besondere an AKOTEC Kollektoren: Da in der Röhre ein Vakuum herrscht, erreichen AKOTEC Vollvakuumkollektoren einen deutlich höheren Wirkungsgrad als handelsübliche Flachkollektoren.

Den Abschluss des Tages bildete ein witziges Fangspiel, bei dem nicht nur die Kinder, sondern auch das AKOTEC Team und die Lehrkräfte mit vollem Einsatz dabei waren. Am Ende des Tages ging jedes Kind mit dem Wissen nach Hause, dass das warme Wasser zum Baden oder die kuschelige Wärme aus der Heizung einzig und allein durch die Kraft der Sonne produziert werden kann – und zwar völlig umweltfreundlich und klimaneutral in ihrer Heimat Angermünde.

Regionaler Zusammenhalt und Nachwuchsförderung neu gedacht

Die freie Draußenschule öffnete im Sommer 2020 als jüngstes Bildungsprojekt der Uckermark Ihre Türen. Bevor die Schule staatliche Unterstützung erhält, muss sie sich drei Jahre selbstständig finanzieren. AKOTEC unterstützt die freie Draußenschule in diesen ersten drei Jahren mit einer jährlich festen Summe und der Durchführung von Projekttagen. Die Unterstützung der freien Draußenschule ist nicht nur ein Zeichen regionalen Zusammenhalts, sondern eine Investition in die Zukunft. 

Das Angermünder Solarunternehmen auf Erfolgskurs ist stets auf der Suche nach qualifiziertem Personal. Allerdings herrscht in der Region großer Fachkräftemangel. Kooperationen wie diese vermitteln schon den Kleinsten einen Bezug zu ihrer Heimat und verdeutlichen späteren Zukunftsaussichten.

Teilen auf

Weitere News

Juli 14, 2023

Energieeffizienz verbessern mit Solarthermie

November 10, 2023

Solarthermie positiver Trend trotz Marktrückgang

September 26, 2018

Nominiert für den Brandenburger Innovationspreis Metall 2018

Wonach suchen Sie?